Aktuelle Publikationen
  • Ari Folman, David Polonsky

    Das Tagebuch der Anne Frank

    Graphic Diary

    Anne Franks Tagebuch, weltbekannt und geliebt, liegt jetzt in einer völlig neuen Fassung vor. Es ist eine einzigartige Kombination aus dem Originaltext und lebendigen, fiktiven Dialogen, eindrücklich und einfühlsam illustriert. Ari Folman und David Polonsky finden auf jeder Seite eine bewundernswerte, immer wieder neu anrührende Balance. Ein Lese- und Schauerlebnis. Gut geeignet für Kinder und Jugendliche von 10 bis 16 Jahre.

    Nur für Brandenburger

  • Die Mark Brandenburg

    Der Spreewald

    In diesem Heft nehmen wir Sie mit auf eine Reise in den Spreewald, wo es mehr zu entdecken gibt als idyllische Kahnfahrten und Spreewaldgurken. Denn vielfältig ist die Geschichte dieser Landschaft, die wir im Spiegel von Literatur und Film, in Sage und Forschung betrachten.

    Nur für Brandenburger

  • Miriam Gebhardt

    Die kurze Stunde der Frauen

    Zwischen Aufbruch und Ernüchterung in der Nachkriegszeit

    In „Die kurze Stunde der Frauen“ erzählt Miriam Gebhardt eindrucksvoll vom Leben deutscher Frauen in der Nachkriegszeit. Sie zeigt, wie Frauen kurzzeitig neue Freiheiten gewannen, aber schnell wieder zurückgedrängt wurden. Mit spannenden Quellen und kritischem Blick hinterfragt sie Mythen wie die Trümmerfrauen und macht deutlich, dass Gleichstellung ein langer und bis heute noch nicht abgeschlossenen Prozess ist.

    Nur für Brandenburger

  • Stephan Bierling

    Die Unvereinigten Staaten

    Das politische System der USA und die Zukunft der Demokratie.

    Die Demokratie in Amerika spielt eine wichtige Rolle für das Fortbestehen und die Stärke der Demokratie in Europa und weltweit. Das stellt Stephan Bierling in seinem Buch über das politische System der USA und dessen aktuelle Probleme klar.

    Nur für Brandenburger

  • Herfried Münkler

    Macht im Umbruch

    Deutschlands Rolle in Europa und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts

    Herfried Münkler zeigt in Macht im Umbruch, wie sich die globale Weltordnung verändert. Er fordert, dass Deutschland und Europa ihre Rolle neu definieren und demokratische Werte verteidigen, um den Zusammenhalt Europas und die Stabilität gegenüber neuen Großmächten und der wachsenden Aggressivität Russlands zu sichern.

    Nur für Brandenburger